Wie entsteht Naturstein
Granite entstehen durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Im Gegensatz dazu stehen die vulkanischen Gesteine, bei denen das Magma bis an die Erdoberfläche dringt. Granit ist deshalb ein Tiefengestein (Fachausdruck: Plutonit). Gesteine, die sehr nahe an der Erdoberfläche (weniger als 2 km) erstarren, nennt man hingegen Subvulkanite, Übergangsmagmatit oder Ganggestein. Die Schmelztemperatur von granitischen Magmen unter Atmosphärendruck liegt bei 960°C, bei Fluidreichen Magmen verringert sich die Schmelztemperatur auf bis zu 650°C.
Granite entstehen in den meisten Fällen nicht aus Material des Erdmantels, sondern aus aufgeschmolzenem Material der unteren Erdkruste. Für die Entstehung von Magmakammern muss mit Zeiträumen von 10 bis 15 Millionen Jahren gerechnet werden.
Ein Beispiel für eine bekannte Granitsorte ist Star Galaxy.
Entstehung und Zusammensetzung von Star Galaxy
Gabbro ist ein körniges magmatisches Gestein, ein Gestein das tief im Erdinneren entstanden ist. Es besteht hauptsächlich aus dunklen Mineralen wie etwa Pyroxen und Olivin. Diesem Gabbros fehlt Quarz. Star Galaxy ist ein schwarzer, mit reflektierenden Mineralen durchsetzter Naturstein. Bei den reflektierenden Mineralen handelt sich um Bronzit, die in einer dunklen Matrix liegen.
Technische Eigenschaften und Verwendung
Da “echter” Granit nicht in dunklen Farbtönen existiert, wird Black Galaxy als Granit angeboten. Tatsächlich ähneln sich die mechanischen Eigenschaften, so dass der Stein nahezu wie Granit verwendet werden kann. Dem Star Galaxy fehlt allerdings Quarz, das härteste Mineral in Natursteinen, daher ist die Abriebfestigkeit geringer als bei den Graniten. Des Weiteren hat dieser Gabbro hinsichtlich seiner chemischen Resistenz andere Eigenschaften als die Granite. Die Bronzit-Minerale (die glitzenden “Flitter”) reagieren auf Zitronensäure, daher ist bei einer Verwendung als Küchenarbeitsplatte Vorsicht geboten. Star Galaxy findet insbesondere als Fliese Verwendung.
Das Abbaugebiet liegt in Indien im Bundesstaat Andhra Pradesh. Sollten Sie weitere Fragen zu bestimmten Natursteinmaterialien haben informieren wir Sie gerne.
Entstehung von Marmor
Marmor entsteht durch metamorphe Umwandlung von Kalksteinen, Dolomiten und anderen carbonatreichen Gesteinen unter Einfluss von hohem Druck und hoher Temperatur infolge hoher Sedimentsauflast und/oder tektonischer Versenkung (Regionalmetamorphose) oder durch Aufheizung im Kontakt mit Gesteinsschmelze (Kontaktmetamorphose). Sind Dolomite umgewandelt worden, spricht man von einem “Dolomitmarmor”.
Was ist Rosso Verona für ein Naturstein?
Mit dem Begriff Veroneser Marmor (italienisch: Marmo rosso di Verona oder: Marmo di Sant’Ambrogio) werden zahlreiche farbliche und strukturelle Sortierungen eines Knollenkalkes bezeichnet, der in vielen Steinbrüchen im Valpolicella nordwestlich der Stadt Verona gewonnen wird. Dieser Kalkstein hat in Italien und Europa eine über mindestens zwei Jahrtausende anhaltende Tradition als Bau- und Dekorationsgestein. Es sind vom Veroneser Marmor rotbraune, rotorange und gelbe sowie gelblichgrüne Sorten bekannt. Daraus resultieren die italienischen Namenszusätze Rosso (deutsch: rot) und Giallo (deutsch: gelb). Rosso Verona wirkt sehr schon in polierter oder satinierter Oberfläche.